clean:tech

clean:tech

Mit clean:tech neue Wege gehen

Das Programm clean:tech bietet Jugendlichen die Möglichkeit, spannende Einblicke in saubere Technologien und deren praktische Anwendung zu gewinnen. Unternehmen öffnen ihre Türen, um nachhaltige Technologien vorzustellen und Karriereperspektiven in Ausbildung und dualen Studiengängen aufzuzeigen.

Nachhaltige Technologien entdecken

Im Programm clean:tech setzen sich Jugendliche ab 14 Jahren mit ihrer eigenen Zukunft und dem technologischen Fortschritt auseinander. Die Teilnehmenden besuchen Unternehmen, wie zum Beispiel Siemens Energy, Flughafen Hamburg oder die Hamburger Energiewerke. Sie bekommen exklusive Einblicke in die Entwicklung nachhaltiger Technologien, lernen neue Ausbildungsberufe und duale Studiengänge kennen und bekommen beim Speed-Dating mit Auszubildenden Bewerbungstipps aus erster Hand. 

168 Teilnehmerinnen
168Teilnehmerinnen
16 beteiligte Organisationen
16beteiligte Organisationen
13 Schulen
13Schulen

Aktuelles

Lena

clean:tech ist ein Programm, wo man viel über Umwelt, Klimaneutralität und CO2-Sparen lernt. Aber auch viel ausprobieren darf.

LenaTeilnehmerin 2024

Beteiligte

clean:tech ist ein Programm der Initiative NAT im Rahmen des Projektes Clean Tech inside, einer Maßnahme aus dem Hamburger Klimaplan. Das Projekt wird von der Behörde für Wirtschaft und Innovation gefördert und von Aurubis und dem Flughafen Hamburg unterstützt. 

Im Programm engagieren sich rund 15 Unternehmen und eine wissenschaftlichen Einrichtung aus der Metropolregion:

Beteiligte Unternehmen

AARSLEFF Spezialtiefbau

Aurubis AG

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Dräger Safety AG & Co. KGaA

Flughafen Hamburg GmbH

Hamburger Energiewerke GmbH

Hamburger Energienetze

Hamburger Hochbahn AG

Hanse Windkraft GmbH

Kälte Bast GmbH

Nordex Energy GmbH

Pfannenberg GmbH

Sager & Deus

Shell Global Solutions GmbH

Siemens Energy

Skysails

Beteiligte Schulen

Albrecht-Thaer-Gymnasium

Brecht-Schule Hamburg GmbH

Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium

Esther Bejarano Schule

Goethe-Gymnasium

Goethe-Schule-Harburg

Gymnasium Grootmoor

Gymnasium Süderelbe

Gyula Trebitsch Schule Tonndorf

Heinrich-Hertz-Schule

Ilse Löwenstein Schule

Katholische Schule St. Paulus

Stadtteilschule Rissen

 

Aline Bär

Aline BärProjektkoordinatorin
 

040 328 91 98 53

Melden Sie sich gerne, wenn Sie sich im Programm engagieren oder das Projekt unterstützen möchten.

Projektförderer

Aktuelles