mint:pink

mint:pink

Programm für Mittelstufenschülerinnen

Das Tor zu MINT offenhalten: Das Programm mint:pink öffnet Perspektiven und den Weg zu naturwissenschaftlich-technischen Profilen in der Oberstufe. Wir möchten Mädchen frühzeitig für die MINT-Fächer begeistern und ihnen zeigen, dass diese durchaus eine Option für ihre Zukunft sein können. 

MINT als Option wahrnehmen

Für ein MINT-Studium oder eine technische Ausbildung entscheiden sich nach wie vor wenige junge Frauen, dabei ist weiblicher MINT-Nachwuchs wichtiger und gefragt den je. Das beginnt bereits bei der Wahl eines entsprechenden Profils in der Oberstufe und hat Einfluss auf spätere Karrierewege. mint:pink startet in 2024 bereits zum elften Mal, inzwischen mit jährlich bis zu 200 Mädchen aus 16 Hamburger Schulen. An insgesamt vier Programmtagen besuchen sie Unternehmen und Forschungseinrichtungen, probieren aus und haben die Gelegenheit, sich mit Ingenieurinnen, Forscherinnen und Informatikerinnen auszutauschen. 

2186 Teilnehmerinnen
2186Teilnehmerinnen
80 beteiligte Organisationen
80beteiligte Organisationen
16 Schulen
16Schulen

Aktuelles

Grazia Vittadini

Das Programm mint:pink ist eine tolle Initiative, um Mädchen zu zeigen, dass sie durchaus ihren eigenen Weg verfolgen können und sich nicht von einer Karriere in der Technikbranche abhalten lassen. Erfolg bedeutet, sich selbst besser zu kennen als jeder andere. Mädchen sollen an sich glauben. Die einzigen Grenzen sind die, die wir uns selbst auferlegen.

Grazia VittadiniMitglied des Vorstandes Technik, IT & Innovation, Lufthansa Group

Beteiligte

Rund 40 Unternehmen der Metropolregion engagieren sich im Programm - von A wie Aurubis bis Z wie Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung. Nicht weniger umfangreich ist die Liste der teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

MINT in der Wirtschaft

Airbus Defence & Space 

Airbus Operations 

Artificial Intelligence Center Hamburg 

Aurubis AG

Bundesanstalt für Wasserbau

Flughafen Hamburg 

Hamburger Energiewerke

Hamburger Energienetze

Hamburger Hochbahn 

HS Hamburger Software 

InnoGames GmbH

Inovex GmbH

Jungheinrich AG

Landesbetrieb Brücken, Straßen und Gewässer

LichtBlick SE

Lufthansa Technik AG

Lufthansa Industry Solutions

Mankiewicz Gebr. & Co.

Norddeutscher Rundfunk

Nordex Energy SE

Noys VR

NXP Semiconductors Germany

Philips GmbH

Philips Health Innovation Port

Schülke & Mayr GmbH 

seca gmbh & co. Kg 

Schill+Seilacher Struktol 

Shell Deutschland Oil 

Silpion IT-Solutions 

Siemens AG

Speira GmbH

tesa SE

TRIMET Aluminium SE

Waldemar LINK GmbH 

WPS Workplace Solutions 

ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung 

MINT in der Wissenschaft

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Schülerlabor physik.begreifen

HafenCity Universität Hamburg

CityScienceLab
Fachbereich Hydrographie und Geodäsie

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Fachgebiet Elektrische Energiesysteme
Institut für Werkstofftechnik
Laboratorium Fertigungstechnik

HAW Hamburg

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Department Informations- und Elektrotechnik
Department Maschinenbau und Produktion
Department Medientechnik
Department Verfahrenstechnik
Schülerlabor Mobile Analytik
Zentrum für Energietechnik

TU Hamburg

DLR_School_Lab
Institut für Biomechanik
Institut für Geotechnik und Baubetrieb
Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen
Institut für Mathematik
Institut für Medizintechnische Systeme
robotik@tuhh.de

Universität Hamburg

Institut für Anorganische Chemie
Institut für Theoretische Physik
Schullabor Light & Schools 
Schullabor Molecules & Schools
VR-Labor, Fachbereich Informatik

Schülerforschungszentrum Hamburg

UKE

Institut für Osteologie und Biomechanik
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Beteiligte Schulen

Hamburg

Albrecht-Thaer-Gymnasium

Corvey Gymnasium

Gymnasium Buckhorn

Gymnasium Grootmoor

Gymnasium Lohbrügge

Gymnasium Oberalster

Gymnasium Osterbek

Gymnasium Rahlstedt

Gymnasium Süderelbe

Heilwig Gymnasium

Lise-Meitner-Gymnasium

Luisen-Gymnasium Bergedorf

Marion Dönhoff Gymnasium

Matthias-Claudius-Gymnasium

Sankt-Ansgar-Schule

Sophie-Barat-Schule

Stephanie Gottschalk

Stephanie GottschalkProjektleitung
 

040-328 91 98 56

Option MINT für junge Frauen 

Wollen Sie auch dazu beitragen, dass Mädchen MINT als eine Option für sich wahrnehmen? Wir suchen engagierte Vorbilder, begeisternde Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen. 

Melden Sie sich gern direkt bei mir! 

Projektförderer

Aktuelles