NAT-Auftakt mit KI und Zukunftsenergie
13.01.2025

NAT-Auftakt mit KI und ZukunftsenergieAktuelle Forschung und Berufsorientierung im Streaming-Format

Hamburg, 13. Januar 2025 – Was haben Künstliche Intelligenz und Energiewende gemeinsam? Die Begriffe sind in aller Munde, doch nicht immer ist klar, was dahintersteckt. Die Match Days 2025 der Bildungsinitiative NAT (Naturwissenschaft & Technik) widmen sich daher diesen beiden aktuellen Themen mit Anwendungsbeispielen und konkreter Berufs- und Studienorientierung. Die interaktive Streamingkonferenz richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch ausgerichtete Oberstufenprofile sowie interessierte Jugendliche. Am 22. Januar geht es um das Thema KI und Machine Learning, am 23. Januar dreht sich - passend zum Wissenschaftsjahr 2025 - alles um das Thema Zukunftsenergie.

Den Blick in neue Forschung, „Look behind the scenes“ hält das Thema KI und Machine Learning am 22. Januar bereit. In der ersten Session ordnet Pierre-Alexandre Murena, Junior Professor der TU Hamburg, die allgegenwärtigen Begriffe KI, Machine Learning und Algorithmus für die Schülerinnen und Schüler mit Bezug zum alltäglichen Leben ein. In den Folgesessions geht es dann mit Anwendungsbeispielen weiter: Eine Klimaforscherin erklärt, wie die neuen Technologien bei der Rekonstruktion fehlender Klimadaten helfen; eine Biochemikerin, wie sich KI-basierte Tools bei der Wirkstoffsuche in der Medizin nützlich machen.

Das passt gut zu der Ingeborg-Gross-Stiftung, die Wissenschaft und Forschung, Bildung und Jugend fördert und die Match Days bereits im fünften Jahr finanziert. Die Stiftung macht sich für den Chemiestandort Deutschland stark und unterstützt auch die Exkursionsangebote, die von der Initiative NAT zusätzlich zum virtuellen Format für Oberstufenprofile angeboten werden.

MD25 KI
MD25 Zukunftsenergie

Weiter geht es am 23. Januar 2025 mit Clean Tech. Von nanoporösen Schwämmen zur Energie von morgen, das mag nach einem allzu winzigen Schritt auf dem Weg zur Lösung großer Zukunftsaufgaben klingen. Dabei will das EU-Forschungsprojekt „EHAWEDRY“ genau das: durch das Verständnis der Befeuchtungs- und Trocknungszyklen in nanoporösen Elektroden grüne Energie in großem Stil erzeugen. Warum dafür die intensiven Röntgenstrahlen von PETRA IV am Deutschen Elektronen Synchrotron benötigt werden, will Forschungsgruppenleiter Patrick Huber dem Nachwuchs näherbringen. Er leitet die letzte Session am zweiten Match Day, der sich um Clean Tech und damit saubere Technologien dreht und auch von der Hamburger Wirtschaftsbehörde im Rahmen des Projektes „Clean Tech inside“ gefördert wird.

Zuvor haben die Oberstufenschülerinnen und Schüler schon den Energie-Campus der HAW Hamburg und die erste Tiefengeothermie-Anlage der Stadt kennengelernt. Im Anschluss an die Kurzvorstellung passender Ausbildungsberufe und Studiengänge bekommen sie jeweils 25 Minuten Zeit, ihre Fragen zu stellen – genau so lang, wie auch jeder Impulsvortrag dauert.

Anmeldung zu den Match Days: https://events.nat.hamburg/events/cbb0758324 

Für Fragen und Fotos: 
Stephanie Gottschalk, 040-328 91 98 56, gottschalk@nat.hamburg

Programm Match Days Januar 2025
jeweils 10:00 bis 14:00 Uhr, via Live-Stream (YouTube)

Match Day Data Science – KI & Machine Learning, Mittwoch, 22. Januar 2025
Session 1 - 10:00 -11:00 Uhr: What Is Artificial Intelligence Really? Prof. Dr. Pierre-Alexandre Murena, TU Hamburg
Session 2 - 11:20 - 12:20 Uhr: Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Klimaforschung, Dr. Caroline Arnold, DKRZ
Session 3 - 13:00 - 14:00 Uhr: Wie KI die Suche nach neuen Wirkstoffen unterstützen kann, Dr. Christiane Ehrt, Universität Hamburg

Match Day Clean Technologies – Zukunftsenergie, Donnerstag, 23. Januar 2025
Session 1 - 10:00 -11:00 Uhr: Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Moritz Verbeck, Simon Decher, HAW Hamburg
Session 2 - 11:20 - 12:20 Uhr: Wärme aus der Tiefe, Frank Boehnke, Hamburger Energiewerke
Session 3 - 13:00 - 14:00 Uhr: Der Nanoschwamm, der Strom erzeugt, Prof. Dr. Patrick Huber, DESY

Stand 13.01.2025, Änderungen vorbehalten

Aktuelles