Programm Match Day Clean Technologies
07.12.2023

Programm Match Day Clean Technologies

Programm Donnerstag, 7. Dezember 2023

Mit freundlicher Unterstützung

b
t

Match Day Clean Technologies: Stoffe der Zukunft - Chemie und Verfahrenstechnik
Alles rund um saubere Energiestoffe, Biotechnologie und Verfahrenstechnik für nachhaltige Materialien.

Vortrag "Abfallbasierte Kraftstoffe aus Altfetten" fällt leider aus!

Der Vortrag "Abfallbasierte Kraftstoffe aus Altfetten – Ein neues Verfahren aus Hamburg" von Prof. Dr. Anika Sievers und Prof. Dr. Thomas Willner, beide HAW Hamburg, muss krankheitsbedingt leider ausfallen.

10:30 Uhr - Impuls 

Session 3
13:30 - 14:30 Uhr

Mobilität der Zukunft - Forschung an emissionsarmen Kraftstoffen

Dr. Jörn Karl, Shell Technology Centre Hamburg

Mobilität ohne oder mit weniger CO2-Emissionen ist keine Idealvorstellung, sondern wird eine erforderliche Realität sein, wenn die Klimaziele des Pariser Abkommens erreicht werden sollen. Auch Shell möchte einen Beitrag dazu leisten, diese Ziele zu erreichen und hat den Plan, ein Energieunternehmen mit Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2050 zu werden. Den Schlüssel dazu sollen Kraftstoffe aus nachhaltigen Komponenten bilden und die Entwicklung hin zur emissionsfreien Mobilität ermöglichen - nicht nur auf der Straße, sondern auch auf der Rennstrecke. Denn Shell bietet schon jetzt Innovationen sowohl für den Straßenverkehr als auch für F1-Boliden. Wie der Weg vom Labor bis zur Straße aussieht, zeigt Jörn Karl in seinem Vortrag. Der promovierte Chemiker ist seit 2014 Teil der Shell und beschäftigt sich mit nachhaltigen Kraftstoffen – von der Forschung bis zur Einführung an Shell Stationen.

.

Copyright: Eric Shambroom, shell

Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Technische Universität Hamburg

Kerstin Kuchta ist seit 2011 Professorin an der Technischen Universität Hamburg, ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kreislaufwirtschaft für biobasierte und konventionelle Polymere und umweltgerechte Abfallbewirtschaftung, sie leitet mehrere Arbeitsgruppen im Bereich Ressourcenrückgewinnung und Nachhaltigkeit auf nationaler und internationaler Ebene. Kerstin Kuchta wird uns Einblicke in ihre Arbeit und in das chemische Recycling geben.

Session 1
11:00 - 11:55 Uhr

Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Gummiverarbeitung

Dr. Tim Beermann, Schill + Seilacher STRUKTOL

Prozessadditive, hochaktive Chemikalien, sind essenziell in nahezu allen Industriezweigen. Ihre Rolle ist vielfältig:  Sie verbessern die Verarbeitung von Materialien, fördern die Langlebigkeit oder verändern die Konsistenz von Produkten nach Bedarf. Diese Additive finden in zahlreichen Bereichen Anwendung – von der Herstellung von Lacken und Farben über Kunststoffe und Pharmazeutika bis hin zu Lebensmitteln.  Angesichts ihrer weitreichenden Nutzung stehen Nachhaltigkeitsaspekte in der Produktion und der Verwendung dieser Zusatzstoffe besonders im Fokus. Tim Beermann gibt Einblicke in die Entwicklungsarbeit und erläutert am Beispiel der Gummiproduktion, wie Additive in verschiedenen Verarbeitungsschritten eingesetzt und wie dabei umweltfreundliche Verfahren angewendet werden können. Außerdem gibt er Einblicke in verschiedene Berufsbilder und den Arbeitsalltag eines Chemikers.

.

Copyright: Initiative NAT, Claudia Höhne

Session 2
12:30 - 13:25 Uhr

SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft

Prof. Dr. Ing. Michael Schlüter, TU Hamburg, Institut für Mehrphasenströmungen

Um dem Klimawandel begegnen zu können, ist einer Umstellung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe unumgänglich. Die Verfügbarkeit und Qualität nachwachsender Rohstoffe schwankt stark, bedingt durch saisonale und regionale Unterschiede sowie durch geopolitische Krisen. Gefragt sind daher flexible Verfahren und Reaktoren, die auf diese Schwankungen reagieren können. Genau diesen Herausforderungen widmet sich das Forschungsvorhaben SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft, an dem ein Verbund deutscher Forschungseinrichtungen und Fachdisziplinen, einschließlich des Instituts für Mehrphasenströmungen unter der Leitung von Michael Schlüter, arbeitet. Er wird uns Einblicke in die komplexen Forschungsfragen des Projekts geben und die neuesten Erkenntnisse vorstellen. Ihr erhaltet außerdem einen Überblick über die Studienmöglichkeiten im interdisziplinären Feld der Verfahrens-, Umwelt- und Energietechnik an der TU Hamburg.

.

Copyright: TU Hamburg

Aktuelles